Präsentationen: Don’ts
- Keine Selbstdarstellung: weder persönlich, noch vom Unternehmen.
- Keine Äußerungen, die das Wertegefühl der Zuschauer berühren könnte: Religion, Politik, Tradition.
- Andere (Personen, Unternehmen) nicht schlecht darstellen. Wenn nichts positives vorhanden ist, dann lieber verschweigen.
- Nicht auf der Bühne herumtänzeln. Keine Fragezeichenhaltung einnehmen und auf das Beamerbild schauen.
- Es gibt keine Situation, bei welcher der Präsenator dem Publikum den Rücken zuwendet.
- Der Präsentator hat sich nicht zu entschuldigen und schon gar nicht dafür, dass er als Ersatz für jemanden anderen da ist.
- Sämtlicher Text auf den Folien muss gut lesbar sein, ansonsten soll er weggelassen werden.
- Keine Fotos und Images mit schlechter Qualität verwenden.
- Teilnehmer dürfen nicht gefragt werden, wenn nicht sichergestellt ist, dass sie eine Antwort haben.
- Witze nur dann machen, wenn man das auch wirklich kann.
- Nicht im Beamerbild stehen.
- Bei Zeitmangel nicht schnell und hektisch sprechen, sondern lieber Teile weglassen. Nicht die vorgegebene Präsentationszeit überschreiten – keinesfalls.
- Gestellte Fragen auf den Fragesteller fokussiert beantworten.
- Nicht auf einzelne Personen im Publikum fokussieren.
- Keinen Folienoverload produzieren.
- Auf das Farbschema der Präsentation achten, damit die Folien auch von weiter hinten noch gut lesbar sind.
- Zischlaute am Mikrofon vermeiden.
- Längere Dialoge mit einzelnen Teilnehmern vermeiden.
